Moderne Mythen

Die fabelhafte Welt der Schweine

Von hier aus gelangen Sie auf die Autorenseite von und koennen alle kommenen Artikel mit "Link speichern unter" abonieren.

Entgegen der verbreiteten Annahme sind Schweine intelligente, wache und überaus anpassungsfähige Tiere. Ob in den eisigen Weiten Sibiriens oder in den türkisblauen Buchten der Bahamas – sie kommen überall zurecht. Die Dokumentation nimmt den Zuschauer mit auf eine vergnügliche Reise in die fabelhafte Welt der Borstentiere und räumt mit mancherlei Vorurteilen auf.

Dreckig, faul, verfressen? Zeit, mit den Vorurteilen gegenüber Schweinen aufzuräumen. Ob im indonesischen Regenwald oder in der sibirischen Eiswüste – Schweine beweisen sich überall als souveräne und intelligente Überlebenskünstler. So führt eine Gruppe verwilderter Hausschweine auf einer einsamen Bahamas-Insel ein geradezu paradiesisches Schweineleben, das selbst das Schwimmen im türkisblauen Meer mit einschließt. In Uganda haben Warzenschweine gelernt, fremde Hilfe zu rekrutieren, um ihre Parasiten loszuwerden: Sie lassen sich von Zebramangusten nach Zecken und Läusen absuchen. Im Zuge der Evolution haben die afrikanischen Tiere außerdem spezielle Zähne entwickelt, mit denen sie die zartesten Grashalme rupfen und besonders fein zermalmen können. Und die Babirusas in den indonesischen Regenwäldern, auch „Hirscheber“ genannt, verfügen über merkwürdige Hauer, deren Geheimnis noch ergründet werden will. Gedächtnis- und Intelligenztests bescheinigen den Tieren einen hohen Grad an Selbstwahrnehmung und Einfühlungsvermögen in der Gruppe, das sie sogar nutzen, um einander auszutricksen. Ihre weltweite Verbreitung ist nicht zuletzt der verblüffenden Fähigkeit zu verdanken, sich an widrige Lebensräume anzupassen. Zu ihren Hauptwaffen im Überlebenskampf gehört ihr mächtiger Rüssel und, damit verbunden, ein phänomenaler Geruchssinn, der in der Paarungszeit die Witterung von Duftstoffen ermöglicht, aber auch sonst eine wichtige Orientierungshilfe darstellt. „Die fabelhafte Welt der Schweine“ ist eine vergnügliche und faszinierende Reise, die den Blick auf die lang unterschätzten Säuger verändert.

Eine Dokumentation von Matt Hamilton (A 2018, 44 Min)



Die letzten 100 Artikel