(Foto: cc by Parkwaechter)
Vor Kurzem erhielt ich als Antwort auf meinen Artikel „Warum überhaupt noch denken?“ eine empörte Zuschrift, in der mir Technik- und Wissenschaftsfeindlichkeit vorgeworfen wird. Als Draufgabe wird mir sogar geistige Nähe zum Unabomber unterstellt.
Den Unabomber kann ich ja gerade noch wegstecken, aber Technik- und Wissenschaftsfeindlichkeit … puh. – Nun, da Wehrmachtzersetzung seit Horst Seehofers jüngstem Polizeiermächtigungsgesetz jetzt wieder unter Ausschluss des Rechtsweges standrechtlich geahndet werden kann und ich keine Lust habe, auf offener Straße gelyncht zu werden, ist es höchste Zeit, um mich von diesen Vorwürfen rein zu waschen und mich selbst zu outen.
Wer ist also der Parkwaechter, der laut Leserzuschrift schöngeistiges „philosophisches Geschwurbel“ betreibt, der so ketzerisch gegen die digitale Transformation / Industrie 4.0 wettert und der die Szientisten und Transhumanisten kritisiert, obwohl uns diese Freunde des Fortschritts doch nur „von der tierischen Natur des Menschen befreien“ wollen?
Nun, wie immer ist die Wahrheit auch diesmal schrecklich. Wenn nach meinem Outing jemand kein Wort mehr mit mir reden will, dann habe ich dafür vollstes Verständnis. Also, dann lassen wir die Katze mal aus dem Sack und enthüllen die nackte Wahrheit, die sich wohl keiner hätte ausmalen können und die dem Parkwaechter womöglich auch keiner glauben wird (aber welchen digital reproduzierten Buchstaben soll man in postfaktischen Zeiten denn auch noch glauben?): Der Parkwaechter ist gar kein Ökophilosoph in Jute-Latzhose und Birkenstock-Patschen, sondern ein knallharter Industrieanwalt und Lobbyist mit Fachgebiet Automatisierungstechnik, der internationale Konzerne berät und in feinem Zwirn und schwarzen Lackschuhen selbst an vorderster Front bei der Umsetzung von „Industrie 4.0“ und damit einhergehender neuer Produkte und Technologien mit das Rad dreht. Seine Spezialität: Amtlichen oder bürgerlichen Widerstand, der gegen neue Produkte und Technologien geleistet wird, durch fachkundige wissenschaftliche Expertisen und anwaltliche Erwiderungen zu entkräften.
Der Parkwaechter ist also keineswegs ein Feind der akademischen Wissenschaft, ganz im Gegenteil: Er hat diese Art von Wissenschaft und szientistischer Denkweise im Zuge dieser Tätigkeit als sein wertvollstes Klemptnerwerkzeug schätzen gelernt. Konnte er doch im Laufe seiner Berufspraxis sehr schnell feststellen, dass man mit szientistischer Argumentation alles – und mit „Alles“ meine ich wirklich: Alles – entweder durchsetzen oder aber entkräften kann. Was übrigens auch der schlichte Grund ist, warum die Herren dieser Welt alles daransetzen, alle sonstigen Kategorien menschlichen Denkens aus der Welt zu schaffen und nur noch die szientistische Weltanschauung gelten lassen wollen.
Sogar Fälle, die von Seiten von Konzernkunden bereits aufgegeben waren, da sie nach Aktenlage und Stand des amtlichen Prüfungsverfahrens de facto aussichtslos waren, konnte die Kanzlei des Parkwaechters erfolgreich für sich entscheiden und die Behörden und NGOs zu einem Umdenken bewegen, wenn die Mandantschaft nur genügend Jetons auf den Spieltisch legte, auf dem der Croupier bereits „rien ne va plus!“ verlauten ließ.
Da ich wie gesagt selbst beim Club der toten Dichter in der Küche stehe, den digitalen Suppentopf rühre und den Menüplan der Chefköche kenne, kann ich an dieser Stelle allen Technikfreaks versichern: Was uns in den Medien, sogar in den futuristischen Schilderungen der Techie-Fachmagazine, über die umwerfenden Segnungen von Industrie 4.0, Smart Living und der kommenden digitalen Transformation erzählt wird, ist noch gar nichts. – Das, was Kybernetik, Nano- und Biotechnologie derzeit im Ofenrohr haben und was demnächst ausgebacken sein wird, ist noch sehr viel toller!
Keine Sorge also, meine kritischen Kommentare sollen den Götzen, dem wir derzeit folgen (siehe „Der Führer 4.0 – Er ist schon längst da“), nicht etwa aus dem Fenster stürzen und köpfen, sondern ihn lediglich auf einen etwas bescheideneren Platz zurechtrücken, sonst wird er nämlich UNS demnächst aus dem Fenster stürzen und köpfen (siehe auch ARTE-Doku „Welt ohne Menschen“), auch wenn uns in den Smart Home Hochglanzprospekten, den Techie-Magazinen und in den vollmundigen Reden der Politiker anderes versprochen und Dantes Eishölle als das Paradies verkauft wird (siehe auch „Pig Business Monkey Events, Global Playboys und bezaubernde Jeannies – Auf dem Weg zur digitalen Transformation und zum Final Handshake“). Wenn wir diesen Füher jedoch von seinem überhöhten Podest herunterholen und so in etwa auf unsere Kniehöhe stellen, dann kann er uns in dieser Position nützliche Dienste leisten, ohne dass er uns allzugefährlich wird.
Hier also nochmals die Antwort, die ich dem Leser „Kalle“ geschrieben habe. Ich kann seine Kritik übrigens zu 100% nachvollziehen. Wenn man als digital native in einer Zeit aufwächst, wo einem von Kindesbeinen an über Schule und Uni sowie über alle medialen Kanäle gepredigt wird, wie großartig doch der Fortschritt sein wird, den uns unser Führer bringt, und dann kommt jemand daher und sagt: „Der Führer ist doof“ – nun, … ich glaube, ich brauche hier nicht weiter ausführen, welche Gefühle dann innerlich aufsteigen und was man mit einem solchen Querulanten am liebsten zu tun gedenkt.
„@Kalle:
Vorneweg: Keine Sorge, ich bin nicht gegen Technik. Wie sollte ich auch, wo ich doch selbst Automatisierungstechniker bin und in der Industrie 4.0-Branche mein Brot verdiene? Die Technisierung, über die ich schreibe, habe ich also selbst am Kerbholz und mitzuverantworten. Bei meiner Arbeit folge ich jedoch einer Devise: Technik soll dem Menschen dienen und nicht der Mensch einer eigenläufig gewordenen Technik. Wenn man das beherzigt, dann kann Technik im Leben des Menschen einen nützlichen Platz einnehmen, ohne dass sie ihn erstickt. Dazu müssen allerdings die Positionen fundamental zurechtgerückt werden: Man muss dann die Technik, die derzeit über uns thront und vor der wir andächtig knien, nach unten rücken und den Menschen wieder nach oben bzw. in die Mitte.
Die Technik wächst sich ja nur deshalb zu einem solch utopischen Mammon aus – sie würde augenblicklich auf eine gesunde Größe zurechtschrumpfen, wenn man wieder den Menschen in die Mitte der Blickrichtung stellte. Dazu muss man aber auch bereit sein, den Menschen als das zu erkennen, was er philosophisch-existenziell ist und wozu er sich entwickeln möchte, und nicht als das was ihn die Szientisten und Transhumanisten sehen: ein geistloses Stück Gammelfleisch.
Ich weiß, das ist Häresie, aber glaub mir: Die Technik wird uns nicht „von der tierischen Natur emanzipieren“, wie Du schreibst, sie wird uns, wenn wir sie nicht in eine humane Richtung lenken, sogar UNTER eine solche tierische Natur zurückwerfen (siehe dazu auch ein ganz nettes Essay von Egon Kreutzer: https://www.rubikon.news/artikel/der-mensch-bleibt-analog )
Und zum Unabomber, den Du erwähnst: Ja, das wäre wirklich vollkommen sinnlos, zu versuchen, den Technikwahn auszubomben. Da müsste der Unabomber heute ja für jeden einzelnen Haushalt eine Bombe basteln, wo ja jeder Bürger heute mit leistungsfähigerem Technikkram umgeben ist als die US Techzentrale, die der Unabomber seinerzeit eliminieren wollte.
Überhaupt halte ich es im Prinzip lediglich wie beim Segeln auf hoher See: Man ist gut beraten, sich entgegen die Seite des Bootes zu lehnen, aus der der Wind bläst, sonst kommt es ganz schnell zum Kentern und man findet sich am Meeresgrund wieder. Hätten wir heute ein Übergewicht an Back-to-the-roots/back to nature und Humanismus, nun, dann würde ich mir womöglich den Spaß machen, mich dagegen lehnen und für unsere Gesellschaft mehr Terminator-Faktor fordern. So aber … kann ich leider nicht anders, als gegenzusteuern. – Nicht für mich, ich bin fein raus, ich steh‘ ja mitten im Epizentrum des Hurricans und treibe die Technisierung selbst mit voran – und im Auge des Hurricans herrscht bekanntlich Windstille … alle anderen, über die unser Ding drüberziehen wird, wird es allerdings umreißen. Hab‘ also eher an die Zukunft von Leuten wie Dich gedacht, wenn ich in meiner knappen Freizeit solche Artikel schreibe, die Dich so sehr aufregen …“