Bild: flickr/Arun Jr/CC BY-NC-ND 2.0
Fjodor Dostojewskij gilt als einer der herausragendsten Psychologen der Weltliteratur, Hermann Hesse bezeichnete ihn sogar als einen „Seher und Propheten“. Wer sich heute mit seinem rationalen Verstand keinen Reim mehr auf die eskalierenden politischen, ökonomischen, ökologischen und sozialen Probleme bzw. den Wahnwitz unserer aus den Fugen geratenden Welt machen kann, der mag eventuell zwischen den Zeilen Dostojewskijs eine Antwort erhalten.
Was Dostojewskij bereits herannahen sah, erscheint angesichts der heutigen Weltlage gleichermaßen schaurig wie visionär. Von „Trichinien“, einer nie dagewesenen Pestilenz an bösen Geistern spricht er, die uns mit messerscharfem wissenschaftlichem Verstand begaben. Trotz – oder gerade aufgrund des intellektuellen Zenits, auf den uns diese Geister führen, kommt alles in den Verfall und beginnen wir, uns in einem besinnungslosen Taumel an Selbstverliebtheit und gleichzeitigem Hass aller Andersdenkenden gegenseitig zu erwürgen. Obwohl dieses große Würgen Aller gegen Alle laut dem Buch der Apokalypse eigentlich erst in einigen tausend Jahren hätte stattfinden sollen, so sind die zur Katalysierung des finalen Würgens vorgesehenen Trichinien durch einen bislang ungeklärten Betriebsunfall nun vorzeitig aus dem Reagenzglas von Industrie 4.0 entwichen und haben schon damit begonnen, in unseren Köpfen ihr gnadenloses Werk zu verrichten. Eine beeindruckend große Anzahl an akademisch höchstgradig gebildeten Menschen hat sich bereits, ohne sich dessen bewusst zu sein, zu Handpuppen dieser Trichinien gemacht und fährt mit durchgedrücktem Gaspedal auf den Grand Canyon zu.
Nicht nur der Nahe Osten sowie weite Teile Nord- und Zentralafrikas stehen in Flammen. Wenn auch noch auf medialer Ebene, hat das große Würgen und Selbstzerfleischen auch hierzulande bereits begonnen, die Scheiterhaufen für die Pogrome der Zukunft werden bereits geschlichtet. Pluralität der Meinungen und dialogisches Lernen waren gestern. Monokultur verspricht da mehr Effizienz. Und wenn unter den gentechnisch optimierten und mit Treibdünger angepumpten Hochleistungsnutzpflanzen zwischendurch doch irgendwo Kornblumen oder Kamillen aufschießen: „Round up ready“ erledigt das. Unkräuter auf dem neoliberalen Monokulturfeld (alternative Denker, Friedensaktivisten, Gemeinwohlökonomen und sonstige Querfrontler) werden von inquisitorischen Wächtern der wahren Wissenschaft, bestens vernetzt mit höchsten Kreisen aus Politik, Wirtschaft und Medien, im Namen des Fortschritts diffamiert, pathologisiert und als Vogelfreie zum Abschuss freigegeben (siehe „Netzfrauen am Scheiterhaufen – Über den Frevel des Alarmismus und seine unbarmherzige Ausrottung“).
Bange stellt man sich die Frage, ob es überhaupt noch möglich ist, die bereits geöffnete Büchse der Pandora wieder zu schließen und die intelligenzbestialen Trichinien zu bannen. Vieles deutet darauf hin, dass bereits eine Pandemie in Gange ist, die, wie Stephane Hessel warnte, die gesamten zivilisatorischen Errungenschaften der letzten Jahrhunderte dahinraffen und uns in ein sehr dunkles Zeitalter befördern könnte, wenn wir uns jetzt nicht dagegen aufrichten. Bei allem Schrecken der apokalyptischen Bilder, die wir täglich in der Tagesschau … – äh, ich meine, in Dostojewskijs Alptraum präsentiert bekommen, hat es doch auch etwas perfide Faszinierendes: Wer hätte gedacht, dass es der auf hybride Spitzen getriebene szientistische Intellekt des Menschen sein wird, der für die größtmögliche Ignoranz sorgen und ihn in den Abgrund stürzen wird? (siehe dazu auch Interview mit Noam Chomsky)
Wie auch immer, in den letzten Zeilen seines Traums deutet Dostojewskij immerhin an, dass die menschliche Tragödie nicht ganz umsonst sein wird. Zumindest ein kleines Häuflein an Menschen soll es geben, das sich vom nackten Wahnsinn nicht infiltrieren lässt und das in eine neue Zukunft hinüberleben wird. Dostojewskij verrät auch, dass das nicht die Dieter Bohlens, Kai Diekmanns, Angela Merkels oder sonstigen SUVs – ich meine natürlich: VIPs – sein werden, die derzeit noch formatfüllend die Leinwände und Flachbildschirme ausfüllen. Denn: „Niemand hatte diese Menschen irgendwo gesehen, niemand hatte ihr Wort und ihre Stimme gehört…“
Auszug aus Raskolnikoffs fünftem Traum („Schuld und Sühne“, F.M. Dostojewskij):
„Schon während der Genesung begann er sich seiner Träume zu erinnern, die er im Fieber phantasierend gehabt hatte. Ihm träumte in der Krankheit, dass die ganze Welt dazu verurteilt war, einer schrecklichen, unerhörten und nie dagewesenen Pestilenz, die aus den Tiefen Asiens über Europa kam, zum Opfer zu fallen. Alle sollten zugrunde gehen, außer einigen sehr wenigen Auserwählten. Es waren seltsame neue Trichinen aufgetaucht, mikroskopische Lebewesen, die sich in den Menschenleibern einnisteten. Aber diese Lebewesen waren Geister, begabt mit Verstand und Willen. Die Menschen, die sie in sich aufgenommen hatten, gebärdeten sich sofort wie Besessene und Wahnsinnige.
Aber noch nie, noch nie hatten Menschen sich für so klug gehalten und für so unerschütterlich in der Wahrheit, wie es diese Angesteckten taten. Nie hatten sie ihre Urteile, ihre wissenschaftlichen Ergebnisse, ihre sittlichen Überzeugungen und Glaubenssätze für unumstößlicher gehalten.
Ganze Ortschaften, ganze Städte und Völker wurden angesteckt und gebärdeten sich wie Wahnsinnige. Alle waren in Aufregung und verstanden einander nicht, ein jeder meinte, nur er allein sei im Besitz der Wahrheit, und es quälte ihn der Anblick der anderen, er schlug sich an die Brust, weinte und rang die Hände. Man wusste nicht, wen und wie man richten sollte, man konnte nicht übereinkommen, was für böse und was für gut zu halten sei. Man wusste nicht, wen man anklagen, wen man freisprechen sollte. Die Menschen erschlugen einander in einer gleichsam sinnlosen Wut. Ganze Heere sammelten sich gegeneinander, aber sie begannen schon auf dem Marsch plötzlich sich selbst zu bekriegen, die Kämpfer stürzten sich aufeinander, stachen und mordeten, bissen sich gegenseitig und fraßen einander auf.
In den Städten wurde den ganzen Tag die Sturmglocke geläutet: Alle wurden zusammengerufen, aber wer da rief und wozu man rief, das wusste niemand, jedoch alle waren in Aufregung. Man ließ das einfachste Handwerk im Stich, denn jeder kam mit seinen Gedanken, seinen Verbesserungen, die er vorschlug, und man konnte sich nicht einigen; der Ackerbau wurde eingestellt. Hier und da liefen Menschen zu Haufen zusammen, einigten sich über etwas, schwuren, einander nicht zu verlassen – aber gleich danach begannen sie etwas ganz anderes zu tun, als was sie soeben beschlossen hatten, begannen einander zu beschuldigen, wurden handgemein, fochten und schlugen sich gegenseitig tot. Feuersbrünste entstanden, Hungersnot trat ein. Alle und alles ging zugrunde. Die Pest schwoll an und verbreitete sich weiter und weiter.
Retten konnten sich in der ganzen Welt nur einige Menschen, das waren die Reinen und Auserwählten, denen bestimmt war, ein neues Menschengeschlecht und ein neues Leben zu begründen, die Erde zu erneuern und zu säubern; aber niemand hatte diese Menschen irgendwo gesehen, niemand hatte ihr Wort und ihre Stimme gehört…“
Nachsatz (25.09.2017): Wer die russische Sprache und ihren Duktus kennt, weiß um die Schwierigkeit von Übersetzungen ins Deutsche. Im o.a. Text angeführte Wörter wie „Reine und Auswerwählte“ klingen vielleicht etwas altbacken und historisch überholt. Würde Dostojekwskij heute leben, wählte er vermutlich ganz andere Wörter. Insbesondere würde er wohl die Wörter „Reine und Auserwählte“ seines passiven Beigeschmacks entkleiden und eine vollkommen aktive Formulierung wählen, wie sie für heute zeitgemäß wäre: Dass man nicht „erwählt“ wird , sondern man sich in Wirklichkeit täglich aufs Neue selbst wählt – zu dem, was man aus sich machen will. So hat heute jeder Mensch die freie Wahl, ob er sich der Vermassung ergeben und wahllos mit medialem Müll abfüllen lassen will – insofern dann seine Innenwelt „unrein“ wird – oder ob er „rein“ (d.h. seiner Individualität und der Humanität treu) bleiben und daher einen Weg gegen den Strom wählt, der zwar wesentlich mühsamer, dafür aber lohnend und in Wirklichkeit der einzig menschenwürdige ist.
Wieder einmal gilt: In der Wahl sind wir vollkommen frei, im Tragen der Folgewirkungen unserer Wahl bzw. dem damit einhergehenden Schicksal allerdings nicht mehr …
—
Allgemeines zur Kolumne „Endzeitpoesie 4.0 – Brennholz gegen Robotisierung und drohenden Erfrierungstod“:
Da in unserer aus den Fugen geratenden Welt vieles nicht mehr rational verstehbar und auch kaum noch ertragbar ist, brauchen wir dringend ein Gegengewicht aus dem Reich der Poesie … mit diesem geistigen Gegengift in den Adern wird vieles Unverständliche plötzlich wieder verständlich und Unerträgliches wieder ertragbar – oder noch besser: gestaltbar!
Denn die größte Lüge, die uns heute beigebracht wird, ist: dass der Einzelne ohnehin nichts tun kann. – Das genaue Gegenteil davon ist wahr: Es kommt auf jeden einzelnen an und das mehr als jemals zuvor. Und wie uns schon Dostojewskij erklärt hat, ist im Leben auch niemals etwas umsonst, selbst wenn eine Bemühung keinen sichtbaren Erfolg zeigt: „Alles ist wie ein Ozean, alles fließt und berührt sich; rührst du an ein Ende der Welt, so zuckt es am anderen.“
Gerade unsere geistlose Zeit braucht philosophische Gedanken wie eine Wüste das Wasser. Dieses Wasser – die Gedanken der großen Geister der Menschheit – gibt es schon lange. Aber die scheinbar alten – in Wirklichkeit ewig jungen – Gedanken bleiben nicht dieselben: Jeder, der sie aufgreift und verinnerlicht, färbt sie mit seiner individuellen Persönlichkeitsnote ein und bringt dadurch wieder ganz neue Farben in die Welt, die bisher noch nicht existiert haben. Und solche Farben braucht unsere grau gewordene Welt (siehe 1000 Gestalten.de) heute dringend – sie saugt sie auf wie ein trockener Schwamm das Wasser … damit wieder Neues, Kreatives, Menschliches entstehen kann.
In diesem Sinne wollen wir der pseudopragmatischen Alternativlosigkeit (siehe „Der Führer 4.0 – Er ist schon längst da“) die Gefolgschaft in den Grand Canyon verweigern und es lieber mit Ilija Trojanow halten: „Die Welt ist groß und Rettung lauert überall“. – Dann kann die scheinbare Endzeit zu einem neuen Anfang werden.