Für dieses Wahlversprechen erhält er gerade tosenden Applaus und stehende Ovationen: Donald Trump will „America great again“ machen.
Dabei wissen nicht einmal die US-Chefapologeten so richtig, was am American Way of Life so besonders „great“ sein soll. In seinem Buch „Die einzige Weltmacht“ spricht etwa Zbigniew Brzezinski – also derjenige Präsidentenberater, der für Carter bis Obama die Leitsätze des American Dream definiert hat – vom „nicht genauer bestimmbaren, aber erheblichen kulturellen Reiz des American Way of Life“, auf dem „Amerikas imperiale Macht beruht“.
Wer also verstehen will, was sich hinter dem American Way of Life wirklich verbirgt, der kann sich das Studium des fast 300 Seiten dicken Wälzers (siehe Amazon) von Brzezinski sparen. Er kann sich aber stattdessen eine einminütige Sequenz aus den Simpsons ansehen, um in kompakter Form darüber in Kenntnis gesetzt zu werden, welches Ideal, welche Träume und welches Lebensgefühl sich hinter dem vielgepriesenen American Way of Life verbirgt.
Er wird danach auch verstehen, warum unser Globus sich schon demnächst in eine gefrackte, mechatronisierte und ziemlich verkokelte Wüste verwandeln würde, falls dieser – zugegebenerweise höchst attraktive – Way of Life weiterhin die Köpfe des homo zappiens beherrschen sollte und wir keine ernsthafte Alternative dazu entwickeln.
(Anmerkung: Das nachfolgende Video stammt von Steve Cutts, einem Cartoonisten, der sich früher als Werbegrafiker für Google, Coca Cola, Kellog’s & Co. verdingt und es in der Disziplin des Illusionserzeugens bis zur höchsten Meisterschaft gebracht hat. Seit er bemerkt hat, dass er mit seiner Werbung nur ein Lebensgefühl anheizt, das uns nirgendwohin anders hinbringt als an den Abgrund des Grand Canyons und in ein großes Würgen Aller gegen Alle, benützt er seine meisterhafte Feder nun dazu, um die Illusionen, die er uns früher verkauft hat, wieder aufzulösen.)