Alltagsterror

Der Euro der Stabilitätsfaktor schlechthin!

Von hier aus gelangen Sie auf die Autorenseite von und koennen alle kommenen Artikel mit "Link speichern unter" abonieren.

Da taucht man in fremde Kulturen ein, ergibt sich den zu erforschenden kulinarischen Genüssen. Beim Einkaufsbummel durch die Basare, immer den Blick gerichtet auf etwaige Gemeinsamkeiten zwischen den Kulturen ausmachend – doch spätestens beim bezahlen in der Cafeteria, fällt es einem wie Schuppen von den Augen – da ist es, das verbindende Element, der Euro, plötzlich ist man sich so nah – gar heimelig fühlt man sich.

Aber nicht nur dass es ein verbindendes Element zwischen den verschiedenen Völkern symbolisiert, nein – auch in der Heimat hat er zu mehr Wohlstand für alle beigetragen. Allein die Tatsache, dass ich früher für meine Zweizimmerwohnung 400 D-Mark zahlen musste, heute 400 Euro, sich quasi der Mietspiegel über all die Jahre stabil gehalten hat, ist eine Bereicherung für die Gesellschaft. Warum die Politik sich trotz stabiler Mietpreise sich mit der Thematik Mietpreisbremse beschäftigt – da kann man als überzeugter Europäer doch nur den Kopf darüber schütteln.

Selbst Spirituosen sind bezahlbar geworden, früher legte man für eine Flasche Mumm dry 0,75 l – 11,95 DM auf den Tressen, heute, nur 8,54 €. Oder Meister Popper Citrus Frische 1 l, vor der Einführung des Euros – 3,19 DM, heute, 1,69 €. Der große Bauer Fruchtjoghurt 250 g – 92 Pfennige, heute, nur 59 Cent. Der Kaffeepreis ist sogar stabil geblieben vorher 7,31 DM, heute – 7,77 €. Ein fahrbarer Untersatz z. B. der Audi A4 Avant Kombi 150-170 PS – unbezahlbar, vor der Einführung des Euros, stolze 60.000 DM – heute, nur noch 38.000 € – also Peanuts im Vergleich. Und man darf dabei auch nicht vergessen – man verdient heute immer noch genauso viel als damals – umgerechnet.

Da soll noch einmal einer auf den Euro schimpfen.

Übrigens: Der Ex-Finanzminister der BRD, Theo Waigel, gab zu, dass der Euro gegen den Willen der Deutschen durchgedrückt wurde. “Hätten die Deutschen in einer Volksabstimmung für den Euro votiert?” Waigel: “Nie. Wir hätten jede Abstimmung verloren.” (SZ, 17.05.2015)

Wir können dafür nur dankbar sein!



Die letzten 100 Artikel