Axolotl, Foto: Th1098 CC BY SA 3.0 Quellenlink
Kennen Sie schon den Axolotl? Das ist ein molchartiger Lurch, beheimatet in lichtarmen, unterirdischen Grotten nahe Mexico. Er weist die Besonderheit auf, dass er nie richtig erwachsen wird, sondern sein ganzes Leben lang in einem Zwischenzustand bleibt. Er erreicht zwar die Geschlechtsreife, aber behält seinen Larvenzustand bei. Das Tier ist hochflexibel und anpassungsfähig, abgebissene Körperteile, sogar Herz und Gehirn, wachsen in kurzer Zeit wieder nach. Lt. Enzyklopädie ernähren sich Axolotl als „Lauerjäger“.
Von Novalis wissen wir, dass alles in der Natur Sichtbare „nur ein Gleichnis ist“ – für etwas, was mit dem seelischen Dasein des Menschen zu tun hat (Tip aus der Angewandten Eifelphilosophie: mit diesem Motto im Sinn die Natur zu durchwandern, ist übrigens ein ganz anderes Erlebnis, als wenn man bloß glotzend durch die Gegend stelzt).
Viele dieser Natur-Gleichnisse sind uns vertraut und umgangssprachlich verankert: die Rose steht z.B. für Liebe, der Fuchs für Schlauheit, das Lamm für Sanftmut, der Hund für Treue, der Wolf für Gefräßigkeit, die Schlange für Unehrlichkeit, der Löwe für Mut etc. Und wenn wir genau hinschauen, können wir all diese Eigenschaften bzw. das gesamte Tierreich zumindest als latente Eigenschaften auch in unserer eigenen inneren Landschaft entdecken.
Was zum Teufel bedeutet uns aber dieser Axolotl?
Nun, der Axolotl ist nichts weniger als DER Prototyp für den zukünftigen Menschen schlechthin, der nun in den Jahren nach der Milleniumswende auf Hochdampf gezüchtet wird. Das Humankapital, das derzeit vom Förderband läuft, nachdem es in der Fertigungsstraße von Schule, Uni und Medien geformt, genormt, gefärbt, geschweißt, elektronisch verkabelt, geteert und gefedert wurde, entspricht im Wesentlichen dem Axolotl:
Einem hochflexiblen, schmiegsam in trüben Gewässern dahingrundelnden Lurch mit weichem Rückgrat und eher unglücklichem Gesichtsausdruck, der niemals seine Reife erreicht, sondern bis an sein Lebensende infantil bleibt und am Konsumschnuller nuckelt. Der blind jeden Dreck schluckt und jedem Rattenköder nachschwimmt, den man ihm hinhält.
Neil Postman hat diesen infantilen, im Polit- und Tagesgeschehen bereits omnipräsenten Typus als „adult-child“ bezeichnet. Auch Götz Eisenberg sieht zwischen heutigen Säuglingen und Greisen nur noch graduelle Unterschiede:
„Die Konsumgesellschaft bringt einen gefräßigen, ungeduldigen, auf seinen Spaß bedachten ewigen Säugling hervor, der sich genüsslich die Flasche geben lässt und für den die kleinste Verzichtsleistung zur Quelle eines tiefen Unbehagens oder einer immensen Wut werden kann.“
Man darf sich also freuen auf die Zustände, die demnächst auf unseren Straßen herrschen werden, wenn die Konsumwaren, auf welche die Teletubbies schon ab Kindergartenalter täglich medial programmiert werden, nicht mehr gratis und im derzeitigen Überfluss vorhanden sind, sondern zur Mangelware werden. Wenn sie losziehen um sich zu holen, was sie haben wollen.
Habe vor kurzem ein Interview mit einem Sozialarbeiter einer Berliner Jugendeinrichtung gelesen. Neben der Aussage, dass über 40% der Kinder in Berlin von Harz IV abhängig sind, ein Großteil der Kinder emotional verwahrlost und vollkommen wertbefreit ist, dafür aber im Schlaf die Texte der Pornorapper auswendig aufsagen kann, hat mich vor allem die Aussage eines Konzernchefs nachdenklich gemacht, der die Jugendeinrichtung sponsert. Als ihn der Sozialarbeiter gefragt hat, warum er denn freiwillig so viel Geld in die Einrichtung steckt, hat der Konzernchef ganz pragmatisch geantwortet: Weil er keine Lust habe, dass er in 10 Jahren sein Haus mit Stacheldraht einzäunen muss.
Zurück zum Axolotl. Er hat zwei Knopfaugen, aber diese sind eigentlich nur zur Verzierung da. Sie können nur grob zwischen Hell und Dunkel unterscheiden, aber sind vollkommen unfähig zu einer differenzierten Betrachtung.
Ebenso besitzt der vom Förderband gelaufene Konsumbürger vielfach kein wirkliches Unterscheidungsvermögen mehr, sondern folgt ausschließlich seinen in Sympathie und Antipathie eingeteilten Instinkten und Bedürfnissen.
Etwas Sympathisches taucht auf: „Will habähn!“
Etwas Unsympathisches/Herausforderndes taucht auf: „Bääh, weg damit!“
Ganz einfach nach dem Like-/Dislike System auf Facebook und YouTube. – Brauchbar oder Unbrauchbar. Fressen oder Verschrotten. Da gibt’s keine Abstufung dazwischen. So wie in der römischen Arena: Daumen rauf oder runter heißt Leben oder Tod.
Dass im schwammigen Körper des Axolotl-Bürgers ein streng „wissenschaftlich“ tickender Intellekt gezüchtet wurde, ist nur ein scheinbarer Widerspruch zur vorbezeichneten Infantilität/Amoralität. Wie die tägliche Realität zeigt, bildet der szientistische Intellekt nicht das geringste Hindernis für ebendiese Infantilität/Amoralität.
Im Gegenteil, das szientistisch geprägte Weltbild fördert sogar geradewegs die maßlose Infantilisierung und moralische Destruktion des Menschen. Denn wenn lt. wissenschaftlichem Credo Mensch und Umwelt nur geistlose Kohlenstoffzusammenballungen und grausame Produkte des Zufalls sind, dann ist ja alles Wurst und bar jeder Moral und Verantwortung. Wer in diesem amoralischen Wurstsalat nicht wie ein egomanischer Reißwolf agiert und nach den Prinzipien von Profit und Sch(p)aßmaximierung wirtschaftet, der ist ja in Konsequenz der szientistischen Logik dumm.
Jede Anwandlung von menschlicher Reife oder Erwachsenwerden würde da einen Strich durch diese szientistische Schlussrechnung machen und außerdem den Konsum reduzieren. Denn ein reifer, glücklicher Mensch, der den Sinnzusammenhang des Lebens und die geistige Existenz des Menschseins auch nur geringfügig ahnt, der reduziert unnötigen Konsum drastisch und nimmt so dem wuchernden Kommerz den Wind aus dem Segeln. Auch würde er fortan nach moralischen und humanen Kriterien leben und wirtschaften.
Und das darf auf keinen Fall Platz greifen, sonst misslingt der bereits in Reichweite befindliche Endsieg des Mammon womöglich doch noch. Das wäre Sand im Getriebe der mörderischen Humanressourcen-Faschiermaschine und gewährte nicht genügend Cash-Flow.
Also lautet die Devise: Voll einheizen den Heizkessel unserer Schulen, Universitäten und Medien mit „Wissenschaftlichkeits-“ und UNTERhaltungs-Kohle! Damit die Hammerwerke der Ausbildungsmaschine den jungen Menschen, der die Gesenkschmiede der Fertigungsstraße durchläuft, restlos in die Zweidimensionalität platt hämmern.
Den letzten Schliff erhalten die vom Förderband gelaufenen Axolotln dann in der Job-Rotation der Konzerne, wie es die Filmemacherin Carmen Loosmann in ihrer Doku „Work Hard,Play Hard“ recht anschaulich ins Bild gebracht hat: https://www.youtube.com/watch?v=TE0JKY5w9rM
(Warnung: Lt. Filmkritik der Frankfurter Rundschau erfasst einen beim Ansehen dieser Doku „zugleich Kälte und Angst.“)
Mit einem Wort also: Die Zukunft gehört dem Axolotl. Er wird das bisherige Wappentier, den Adler -symbolisierend den souveränen Staat aus freien, visionären demokratischen Bürgern-, demnächst ablösen. Eigentlich müsste jetzt schon ein stilisierter Axolotl auf dem Hintergrund der gerahmten Nationalfarben in allen Schulen, Universitäten und Amtsstuben prangen.
Auch das Parlament sollte seine heuchlerische Haltung aufgeben und nicht mehr unter dem stählernen Bundesadler tagen. Die Regierung soll sich endlich zum alternativlosen Modell des fortschritts-/frackinggläubigen Kommerzbürgers bekennen: zum Axolotl. Gerüchten zufolge wurde bereits einer örtlichen Schlosserei der Auftrag erteilt, einen großen Lurch aus poliertem Chromstahl zu schweißen und am Plenum des Bundestags zu installieren. Der stolze Stahladler aus anno dazumal wird abmontiert und in einem Requisitenraum im Keller kopfüber an die Wand gehängt.
Dorthin wird man in der Zukunft dann Kinder von Schulexkursionen führen und ihnen zeigen, wie naiv die Menschen in den Zeiten waren, als sie noch Visionen einer freien und menschenwürdigen Gesellschaft hatten und sich daher einen Adler als Sinnbild wählten. Man wird Altbundeskanzler Schmidt zitieren, der auf die Frage der Jugend, ob seine Partei denn keine Visionen habe, ebenso wie sein österreichischer Amtskollege Vranitzky schon seinerzeit den Zug der Zeit erfasst und geantwortet hat: „Visionen? Wer Visionen hat, braucht einen Arzt!“
Man wird ihn in einer Bildergalerie neben Schröder, Merkel und anderen Murkseln als Geburtshelfer des Axolotl-Bürgers bzw. der Axolotl-Republik würdigen – einer Gesellschaft, deren äußeres Erscheinungsbild im Wesentlichen dem entsprechen wird, was die Star-Trek Autoren bereits als Borg-Kubus skizziert haben: ein komplett durchtechnisiertes, spinnenartig vernetztes und bürgerüberwachtes Panoptikum, das endlich von allen lästigen menschlichen Attributen und Gutmenschen-Phantasien befreit ist.
—
Zurück aber aus dieser dystopischen Zukunft in die Gegenwart. Zum Glück ist noch nicht aller Tage Abend. Obwohl der Wahnsinn bereits mit voller Wucht auf uns zurollt und wir die Schienen schon vibrieren hören, haben wir immer noch die Wahl und könnten die Richtung unserer Reise ändern (auch wenn das Zeitfenster dafür bereits knapp wird). Zwei Wege stehen uns offen:
Wir können uns für den Weg des Axolotl entscheiden. Dazu müssten wir genau gar nix tun, sondern einfach den zur Normalität erklärten Wahnsinn so weiterlaufen lassen, wie er derzeit eben läuft. Die Füße auf den Tisch schlagen und weiter in den Flachbildschirm glotzen. Wir bräuchten uns nur passiv treiben lassen, hätten dabei den vollen Rückenwind des Zeitgeists und durchaus einigen Sch(p)aß an der rasanten UNTERhaltungs-Geisterbahnfahrt.
Wenn wir dann am Ende der lustigen Rutschpartie im Hafen von Triest aus dem Mündungsrohr des Kanals gespuckt werden und in einer schwabbeligen Industriemüllbrühe unser Dasein fristen müssen, nimmt der Spaß zwar ein abruptes Ende, aber was soll’s. Wenn die amtierenden Hohepriester unseres Zeitalters (die Szientisten) Recht behalten, und alles Wurst ist, dann ist auch das Wurst und die Menschheitsevolution ist eben gescheitert. So what.
Oder wir können den Weg des Adlers wählen. – Ist anfangs allerdings extrem mühsam, fliegen zu lernen. Vor allem, weil uns durch szientistisch-visionslose Erziehung, Schule und Uni die Flügel gehörig gestutzt wurden und uns beigebracht wurde, dass wir nur Batteriehühner sind, die DIN-genormte Eier für die Bisquit-Industrie erzeugen sollen. Wir hätten auf dem Weg nach oben Richtung Sonne starken Gegenwind, das Wetter ist momentan ziemlich miserabel und wir müssten ständig aufpassen, da oben in den Lüften nicht mit herumschwirrenden Kampfjets, Drohnen und Hedgefonds-Heuschreckenschwärmen zu kollidieren. Auch rauben die von der Presse und den Rundfunkstationen in den Äther geblasenen, dickschwarzen Lügenwolken fast jede Sicht.
Der Weg zum Axolotl ist also eindeutig der Bequemere. Zumindest am Anfang. Mit zunehmender Wegstrecke (abwärts) wird dieser Weg halt immer elender.
Und vice versa. Der Weg zum Adler ist der Beschwerlichere. Zumindest am Anfang. Mit zunehmender Wegstrecke (aufwärts) wird dieser Weg aber immer lohnender und freudiger. Wir werden auf dem Weg nach oben Federn lassen und ordentlich schwitzen, Blitzgewitter werden uns durchbeuteln. Aber irgendwann werden wir die Wolken durchstoßen und wieder sonnendurchflutete Gefilde erreichen.
Ob wir Adler oder lieber Kriechlurch werden wollen, ist letztlich keine kollektive Entscheidung, sondern eine höchst individuelle. Es werden daher in Zukunft vermutlich beide Spezies unseren Globus bevölkern. Da der Mensch über einen freien Willen verfügt, kann man die Entscheidung, wozu man sich entwickeln will, auch niemandem vorschreiben, selbst wenn man noch so viele gute Gründe dafür oder dagegen hat. Wenn sich wache Köpfe wie Georg Schramm hier fast die Seele aus dem Leibe schreien, weil wir unsere Kinder gerade im großen Stil absaufen lassen bzw. zu Lurchen erziehen, dann ist das gut gemeint, aber vergeblich. Jeder Mensch muss bzw. darf alleine entscheiden, welcher Weg der für ihn angemessene ist:
Der Weg abwärts, der anfangs leicht (und gesellig) ist, dann aber immer elender (und einsam) wird.
Oder der Weg aufwärts, der anfangs sehr beschwerlich (und einsam) ist, dann aber immer leichter (und geselliger) wird.
—
Welche Entscheidung die richtige ist, weiß man leider oft erst im Nachhinein. So wie bei der Show „Eins, Zwei oder Drei“ von Michael Schanze. – Kennt die eigentlich noch jemand?
Blöde Frage für alle Kinder der 80er Jahre, klar kennen wir alle die Schanze-Show. Für die Youngsters unter uns kurz zum Ablauf des Spiels: Eine Wissensfrage wird gestellt. Um zu antworten, müssen sich die Kandidaten auf das richtige Symbolfeld stellen (für unsere Fragestellung heute wäre das also: Adler oder Axolotl). Um den Mitspielern durch das Positionieren aber nicht frühzeitig die eigene Entscheidung zu verraten, wechseln die Kandidaten so lange zwischen den bunt blinkenden Feldern hin und her, bis der Moderator „1, 2 oder 3, letzte Chance… vorbei!“ ruft. Erst beim Vorbei ist die Antwort endgültig, danach ist kein Wechsel mehr möglich. Mit den Worten „Ob ihr wirklich richtig steht, seht ihr wenn das Licht angeht“ wird das richtige Antwortfeld mit einem Feuerwerk erleuchtet und die Lösung verraten. Das falsche Antwortfeld bleibt dunkel, und alle, die darauf stehen, haben verloren.