Sonntag, 22.3.2015. Eifel. Wieder einmal ein Tag, um jene Themengebiete zu streifen, die im politischen Alltag normalerweise untergehen – ihn aber enorm beeinflussen. Ja – es geht um Affirmationen, dem lateinischen Wort für positive Versicherung, Beteuerung in Bezug auf Aussagesätze, aber nicht im Rahmen der Aussagelogik oder der Sprachenwissenschaft, sondern im Rahmen der Lebensphilosophie des 21. Jahrhunderts.
Ich bin zufällig auf dieses Thema gekommen – ganz unbeabsichtigt. Ich hatte mal über mein Leben geschrieben und ihm den Titel gegeben, ich sei „arm, alt, krank und einsam“. Dies hatte mir eine enorme Schelte eingebracht, nach dem Motto, was ich denn für seltsame, abartige Affirmationen hätte. Nun – ich hatte gar keine Affirmationen, ich wollte mich nur einer nüchterenen Zustandsbeschreibung stellen, wie sie in den Augen dieser Welt gegeben ist. Da bin ich nun mal arm – und ich brauche nicht nach Bill Gates zu schielen, um die Aussage aufrecht erhalten zu können, schon ein einfacher Blick nach einem Bundestagsabgeordneten zeigt mir, wie erbärmlich weit abgeschlagen ich im Bezugsranking der Republik stehe.
Alt? Das wurde mir klar, als mir eine österreichische Facebook-Gruppe vorgeschlagen wurde, in der sich „Senioren“ über fünfzig sammelten. Scheinbar gibt es auch Senioren unter fünfzig (da wollen wir jetzt nicht auch noch drauf eingehen), ich jedoch lag mit 55 auf jeden Fall im Seniorenabteil … und fühlte mich spontan fürchterlich alt. Mein Begriff von Senior war bis dato ein anderer.
Krank? Nun – ich beziehe eine Rente. Winzig klein, reicht kaum zum Leben, ist aber ein eindeutiger Beleg dafür, dass mit meiner Gesundheit etwas nicht stimmt: viele missgünstige Augen haben da drüber geschaut und mussten feststellen: nee, den kann keine Firma mehr verwerten. Den müssen wir mit durchfüttertn.
Einsam? Nun – ich wohnte in einem abgelegenem Haus in einem abgelegenen Tal, fernab jeglichen kulturellen Treibens, bin kaum in Vereinen – und außerdem allein erziehend. Gut – man kann jetzt darüber diskutieren, wie einsam man mit Kindern wirklich ist … aber im Vergleich zu den Zeiten, als ich noch gut verdiente, ein großes Haus mein Eigen nannte und viele Menschen beköstigen konnte, ist es schon deutlich stiller geworden … zudem habe ich durch frühen Tod nahezu alle meiner ehemaligen Freunde aus Jugendzeiten verloren …. was nebenbei auch dafür spricht, dass mir das Adjektiv „alt“ langsam zusteht.
Es waren also keine Falschaussagen, die ich traf, trotzdem riefen sie Empörung und Entrüstung hervor – und harsche, andauernde Kritik.
Ich war etwas verunsichtert ob dieses Gegenwindes, zumal … ich als armer, alter, kranker, einsamer Mensch ein recht glückliches, zufriedenes, erfüllendes Leben lebe, eines, von dem ich immer geträumt habe, ein Leben, dass nun durch einen neuen Wohnort mit Seeblick und Fernsichtpanorama am Arbeitsplatz noch ein wenig verbessert werden konnte. Wenn denn das Affirmationen waren (was nicht beabsichtigt gewesen wäre): zählt denn das Ergebnis nicht?
Was ist das für eine seltsame Welt, die den Erfolg beiseite schiebt und eine besondere Methode vorschreiben möchte, mit denen man die vorgeschriebenen Ziele zu erreichen hat?
Ich grübelte noch ein wenig weiter – weil nur das Grübeln, der Zustand des Grübelns mir diese erhellenden „Eureka“-Momente verschafft, die ich so mag, ja, zum Genuss des Lebens und Denkens brauche. Mir fielen die Psalmen ein, jene biblischen Gesänge, die dem Weisen Salomo zugeschrieben wurden. Psalmen – eine Gruppe von Liedern, die von verschiedenen Priestern in Jerusalem gesammelt wurden – haben zumeist eins im Sinn: Klagen über den schlechten Zustand des Einzelnen, der arm, alt, krank und einsam ist. Sicher: sie sind eine weitschweifige Literaturgattung (wie man die singen soll, erschließt sich uns heute nicht mehr), aber das häufigste Thema (50 Psalmen) ist das Leid des Einzelnen – und das scheint auch Sinn zu machen, immerhin erhofft er sich ja durch seine Gesang, seinen Ruf nach Gerechtigkeit, einen gewissen Ausgleich im Diesseits, eine kleine Korrektur des bislang unglücklich verlaufenden Lebenspfades. Wie will man die erreichen, wenn man den ganzen Tag nur Prahlgesänge abläßt? Ja – auch Prahlgesänge (Prahllieder) kannte das Alte Testament: Gesänge, wo sich einzelne ob ihrer unermesslichen Fähigkeiten, ihres überragenden Potentials und ihres überschießenden Reichtums ausließen.
Ich stand also in der Traditionen der Psalmen – doch was war falsch daran?
Ich fand die Zeitschrift „Focus“, die mir Antworten lieferte: „Grübeln Sie noch oder affirmieren Sie schon“ – das schien genau mein Thema zu sein (siehe Focus):
„Affirmationen sind bewusst formulierte positive Gedanken, die uns bei der Erreichung unsere Wünsche und Ziele helfen sollen. Sie basieren auf der Annahme, dass unsere Gedanken nicht nur das, was wir fühlen und tun, sondern auch Körpervorgänge, biologische und chemische Prozesse steuern.“
Bewusst formulierte positive Gedanken? Prahlgesänge also? Nun – aus der Immunologie ist bekannt, dass die persönliche Befindlichkeit das Immunsystem beeinflussen kann, eine Zeit lang wurde vermutet, dass man so vielleicht sogar Krebs aus der Welt schaffen kann – dank massiven Einsatzes von Beitragsgeldern aus der Pharmaindustrie werden solche Überlegungen im Rahmen der Psychoonkologie in Deutschland nicht mehr verfolgt: an Krebs verdient man exzellent.
Der Focus klärte dankenswerterweise auch auf, was nun solche Affirmationen sein können:
„Das Leben liebt mich.
Ich bin einfach wunderbar, na das ist doch sonnenklar.
Ich gehe von Vergnügen zu Vergnügen.
Nur Gutes erwartet mich.
Ich behalte immer gute Laune und lass die Dinge wie sie sind.“
Also doch: Prahlgesänge. Oder?
Was ist eigentlich genau „das Leben“? In Form von Bakterien bzw. Raubtieren äußert sich diese Liebe auf recht eigentümlich Art und Weise, denke ich dann noch an Krankheit und Alter, wird es noch schwieriger, diese überschießende Liebe mit dem einfachen Verstand in Beziehung zu bringen.
Gehören Sturmfluten, Vulkanausbrüche und Wirbelstürme auch zu diesem „Leben“?
„Ich bin einfach wunderbar“ … ein Prahlgesang, wohl wahr – galt früher nicht mal „Eigenlob stinkt“? Und … wäre es nicht viel schöner und aufbauender, dies aus dem Munde anderer Menschen zu hören anstatt nur aus seinem eigenen?
Und diese Vergnügensgeschichte … wird bei einigen Berufsfeldern schwer durchzu halten: Krankenpfleger, Bestatter, Kanalarbeiter vorne weg … und eigentlich alle anderen arbeitenden Menschen hinterher, immerhin singen die jeden Montag Morgen ein anderes Lied.
„Nur Gutes erwartet mich“ … verweigern unsere Kinder mit diesem Argument Schulbesuch und Ausbildung, werden schnell andere Affirmationen geschrieben, denke ich mir. Aber Lottoscheine kann man mit dem Slogan gut verkaufen.
„Ich behalte immer gute Laune und lass die Dinge wie sie sind“ – so wünscht sich der Feudalismus seine Bürger, so dressiert arbeiten die 16 Stunden am Tag, sieben Tag die Woche für die prallen Bäuche ihrer Herren.
Ja – und um Dressur geht es hier. Auch darüber klärt ein großes, deutsches Nachrichtenmagazin auf. 10000 Mal sollte man die Affirmation schon aufsagen, zehn mal täglich mindestens, dann stellt sich der Erfolg ein. Dann liebt einen das Leben, man ist sonnenklar wunderbar, geht von Vergnügen zu Vergnügen, kann nur Gutes erwarten, behält immer gute Laune und läßt die Dinge, wie sie sind – vor allem die ökonomischen und politischen Verhältnisse.
Wer den Artikel geschrieben hat?
Nicht irgendwer, sondern Dr. Ilona Bürgel:
„Die Referentin Dr. Ilona Bürgel ist Psychologin und Autorin. Sie hat sich auf den Wirtschaftsfaktor Wohlbefinden spezialisiert und zeigt, wie der Spagat zwischen Lust auf Leistung und Erhalt der eigenen Ressourcen in der Arbeitswelt von heute gelingt. Sie studierte Psychologie an der Universität Leipzig und promovierte zum Autobiographischen Gedächtnis. Dr. Ilona Bürgel arbeitete 15 Jahre im Management der freien Wirtschaft.“
Und sie ist Vorbildunternehmerin des Bundesministerium für Energie und Wirtschaft. Ebenso Autorin des Buches: „Jetzt denke ich wirklich nur an mich“.
Menschen wie Sie findet man oft in der „Szene“. Jahrelang dem Moloch Geld gedient und dann aus dem System heraus eine Dienstleistung gefunden, die dem System so sehr dient und nützt, dass sie von den Herren des Geldes oft gekauft wird, um die Mitarbeiter zu drillen.
An was für einer Gesellschaft baut man dann mit solchen Affirmationen?
Politisch gesehen: an einer Duckmäusergesellschaft von asozialen Egomanen. Schauen wir uns um, dann merken wir vielleicht schon jetzt, dass die Tausenden von Trainern, die Tag für Tag von Unternehmen bezahlt werden, einen gewissen Einfluss auf die politische Gestaltungskraft der Bürger hatten.
„Affirmationen statt Demonstrationen“ …. so der Wahlspruch. Niemand scheint Bedenken daran zu haben, dass diese Philosophie gerade aus der Ecke des sterbenden Kapitalismus kommt, der sich keinerlei kritische Gedanken mehr erlauben kann und eine Programmierung zum zwanghaften Wohlfühlen braucht, um noch von den Menschen eine Weile weiter getragen werden zu können. Könnte aber erklären, warum die Agenten dieser Philosophie nahezu unbeschränkt von Konzernen mit Geldmitteln ausgestattet werden … wenn sie innerhalb der Konzerne zuvor bewiesen haben, dass sie zu jeder Zeit linientreu sind.
Wir wollen aber nicht zu politisch werden – heute ist ja Sonntag. Bleiben wir beim Nutzen für den Einzelnen.
Fangen wir morgens früh an – und bleiben auf dem Boden der Realität.
Der Tag beginnt im Bett – für mich um 6 Uhr. „Das Leben liebt mich“, kann ich mir sagen, während ich den klagenden Misstönen des Weckers lausche, die absichtlich so gestaltet sind, um mich aus dem Schlaf zu reißen. Ich sage mir, dass ich sonnenklar wunderbar bin – dem Wecker ist das egal, er klingelt weiter. Ich wiederum rede mir ein, dass ich von Vergnügen zu Vergnügen gehe … während der Wecker ein anderes Lied singt. Ich vergewaltige meine Ohren und mein musisches Empfinden und rede mir weiter ein, dass mich nur Gutes erwartet: diesen Akt der Realitätsbeugung muss ich angesichts des metallischen Kreischens neben meinem Bett erfolgreich vollziehen, um die Affirmation durchhalten zu können. Letztlich behalte ich meine gute Laune und lasse die Dinge so, wie sie sind, ja, denke mal nur an mich – und bleibe liegen, so, wie es mir am Besten gefallen würde.
Die Folgen?
Die Kinder kommen zu spät zur Schule (bzw. gar nicht), ich fehle am Arbeitsplatz, mangels morgendlichem Stuhlgang habe ich im Laufe des Tages zunehmend ernsthafte gesundheitliche Probleme. Nach einer Woche findet man mich dann – voller positiver Affirmationen – tot im Bett. Verdurstet, verhungert, aber voller guter Laune, weil ich die Dinge so gelassen habe, wie sie sind.
Probieren Sie das mal ruhig aus … und schreiben akribisch auf, was sie alles sonst noch TUN, um die vernichtenden Folgen der geistlosen Affirmationen zu neutralisieren. Ja – sie setzen automatisch – ohne große Gedanken – Taten an Stelle von Gedanken ein, um negative Folgen schon im Ansatz zu ersticken.
Bleiben wir beim morgendlichen Toilettengang – da helfen mir die Affirmationen sehr: „ich gehe von Vergnügen zu Vergnügen, nur Gutes erwartet mich“: so erheitern mich die Sprüche neoliberaler Motivationspsychologie schon bei den ersten Taten des Tages, geht es dann um Staub putzen, Wäsche waschen, Staub saugen (sehr schmerzhaft bei meiner Grunderkrankung), spülen, kochen, Biomüll entsorgen und die Hausaufgaben pubertierender Menschen zu kontrollieren, merke ich, dass Affirmationen einen gewissen Galgenhumor in sich tragen, den man aber nur merkt, wenn man in die Gänge kommt … also: zur Tat schreitet, die Dinge eben nicht so lässt, wie sie sind, sondern folgerichtig und notwendig verändert – und zwar selbst dann, wenn mit dem Prozess der Veränderung das eine oder andere Ungemach, die eine oder andere Unannehmlichkeit verbunden ist oder im schlimmsten Fall sogar Arbeit droht …. oder die Revolution.
Wie oft bleibe ich eigentlich im Alltag mit den Affirmationen auf der Strecke … wenn ich den „Anderen“ begegne, jenen Wesen, die nach Sartre die einzig wahre Hölle darstellen?
Was für ein Selbstbild bleibt eigentlich nach jahrelangem Selbstbetruges (also: kritiklosem herunterbeten selbst geschaffener oder übernommener Glaubensätze) übrig, wenn man … krank wird? „Alt werden ist nichts für Feiglinge“ – so die Ärztin meiner Mutter, die mit bald 81 Jahren über beständig größere körperliche Mängel klagt: man sieht – die Krankheit kommt automatisch. Was ist wenn die Umwelt (die von Menschen, die lieber nur an sich denken, selten wahr genommen wird), beschließt, dass man an Krebs erkrankt, gutes Opfer für einen Autounfall ist, mit seinem Land gerade prima in den Krieg mit dem Nachbarn ziehen kann, tödliche Medikamente oder überflüssige Operationen verordnet bekommt oder es Zeit ist für groß angelegten Wassermangel … oder Massenentlassungen?
Prahlgesänge – das wusste schon das alte Testament – haben leider keinen Einfluss auf die Realität. Der jedoch muss ich mich stellen.
Prahle ich: „ich bin reich, gesund, jung und der Mittelpunkt der menschlichen Gesellschaft“ so ist dies wohl nur für sehr wenige eine Beschreibung der Realität … und bietet dem Universum, dem Unterbewusstsein, den Geistern und Göttern keinerlei Handlungsanreiz: gilt, das Gedanken Realität formen, dann ist die ja mit dem Aussprechen der Affirmationen schon eingetreten – was gibt es da noch für einen Handlungsbedarf?
Gestehe ich jedoch, dass ich arm, alt, krank und einsam bin, so haben Unterbewusstsein und Götterwelt einen klaren Handlungsauftrag … und auch ich selbst werde aufgerufen, mal was anderes zu tun als mir dauernd die Welt schön zu reden.
Wissen Sie übrigens, was mit der Methode der „Affirmation“, die gerne von Sektenführern eingesetzt wird, um ihren Ausschließlichkeitsanspruch durchzusetzen, alles „bewiesen“ werden kann? Unter anderem … dass die Erde eine Scheibe ist, die Sterne nur Löcher im Firmament und der Mond aus grünem Käse? Versuchen Sie es mal selbst: sagen sie 10 000 Mal das die Erde eine Scheibe ist … und achten Sie auf ihre emotionalen Reaktionen im Laufe der Jahre, wenn Ihnen jemand die Erde als Kugel verkaufen will.
Ich denke: einen Großteil menschlichen Elends haben wir gerade solchen Realitätsverdrängern und Wirklichkeitsleugnern zu verdanken, die dafür sorgen, dass Menschen noch heftiger auf die Betonplatte des Alltages aufschlagen, wo es in der Tat Menschen, Firmen und Behörden gibt, die ihnen absichtlich Schaden zufügen wollen … und dabei nicht mit Affirmationen arbeiten.
Deshalb bleibe ich lieber bei meiner „Affirmation“: ich bin arm, alt, krank und einsam.
Die hat mich innerhalb von nur vier Monaten zu neuen Freunden, neuen Wohlfühllebensraum, anderer Bewertung meines „Seniorentums“, Bargeld und einer überraschend positiven Erfahrung bezüglich meiner Restleistungsfähigkeit geführt.
Doch dazu bedurfte es der Tat, glücklichen Fügungen, der Hilfe von Menschen und der Bereitschaft zu größtmöglichem Arbeitseinsatz. Habe ich aber die Hilfe von Menschen, die Bereitschaft zur Arbeit und zur Tag … wozu brauche ich dann noch „Affirmationen“?
In der Zeit genieße ich lieber die schöne Aussicht.