Leben

Zeit der Schmetterlinge

Von hier aus gelangen Sie auf die Autorenseite von und koennen alle kommenen Artikel mit "Link speichern unter" abonieren.

Wenn von Artenverlust die Rede ist, dann ist bei vielen Menschen das Bild eines Kiebitzes oder eines anderen Vogels im Kopf. Doch auch andere Tiergruppen und Pflanzen sind in ihrer Vielfalt bedroht. Bei Insekten, letztlich auch eine Nahrungsgrundlage der Vögel, wurde in einer erst kürzlich veröffentlichen Studie des Entomologischen Vereins Krefeld ein starker Einbruch des Bestands festgestellt.
Die Untersuchungen zeigten, dass selbst in einem Naturschutzgebiet wie dem Orbroicher Bruch von 1989 bis 2013 ein Rückgang der Insekten von mehr als 75 Prozent zu verzeichnen ist. Anlässlich dieses dramatischen Ergebnisses möchte der NABU Krefeld/Viersen die Menschen für das Thema »Artenverlust « am Beispiel der Schmetterlinge sensibilisieren. Mit diesem Ziel hat Reiner Rosendahl, Vorsitzender des NABU Krefeld/Viersen, zusammen mit dem NABU-Landesfachausschuss Entomologie die Aktion »Zeit der Schmetterlinge« ins Leben gerufen.

Machen Sie mit bei unserer Aktion!

schmetterling
Mit dieser Mitmach-Aktion will der NABU herausfinden, wieviele Schmetterlinge überhaupt noch in unserem Umfeld zu beobachten sind. Dazu sind alle Naturfreunde aufgerufen, an vier von Schmetterlingen bevorzugten Pflanzen in ihrem Garten oder einer öffentlichen Grünanlage diese zu beobachten und zu melden.

So funktioniert es:
Suchen Sie sich im Zeitraum vom 25. Juli bis 3. August eine Stelle in Ihrem Garten oder in Ihrer Gartenanlage mit den Schmetterlingspflanzen Sommerflieder (Buddleja), Echter Thymian, Wilder Oregano oder Gewöhnlicher Wasserdost. Beobachten Sie innerhalb des Zeitraumes, so oft Sie mögen und an so vielen Tagen wie möglich, die ausgewählte Pflanze und notieren Sie alle Schmetterlinge, die Sie an der Pflanze entdecken.
Natürlich können Sie auch nur an einem Tag mitmachen und die Beobachtungen melden. Kopieren Sie sich dazu einfach die Zählhilfe auf der Innenseite unseres Flyers, den Sie unten als Downloadlink finden.
Dies erleichtert Ihnen das Zählen und zugleich die Bestimmung der Arten, da schon elf Schmetterlingsarten abgebildet sind.
Verwenden Sie für jeden Beobachtungstag eine Zählhilfe, wobei an einem Tag mehrmals und zu verschiedenen Zeiten beobachtet werden kann. Füllen Sie bitte für die spätere Auswertung
alle Felder auf der Zählhilfe aus.

Alle weiteren Informationen finden Sie in diesem PDF:
NABU Schmetterlings-Flyer
(Zum Anschauen klicken, zum Laden mit der rechten Maustaste anklicken und „Ziel speichern unter“ wählen.)

(Bild: ©NABU)



Die letzten 100 Artikel