Grundeinkommen & anderes Geld. Wie setzen wir’s um? Alternative Geldsysteme, neues Geldverständnis, anderen Geldumgang und bedingungsloses Grundeinkommen verwirklichen. Ein Open Space-Symposium für alle, die sich dafür interessieren und informieren wollen. Vom 17. bis 19. September 2010 – Leopoldstraße 17, München-Schwabing.
Infos und Anmeldung unter: http://Grundeinkommen-Muenchen.de/symposium2010
Quelle:
http://alleininmuenchen.de/blog2.php/2010/08/20/17-19-09-2010-symposium-zum-thema-grunde
Was kostet die Teilnahme?
Grundsätzlich führen wir all unsere Veranstaltungen nach dem Prinzip der Selbsteinschätzung durch: Sie als Teilnehmer entscheiden, was Sie für die Teilnahme bezahlen können. Um unsere Kosten sicher zu decken und Ihnen eine Richtlinie an die Hand zu geben, definieren wir mehrere Richtpreise.
Der Regelbeitrag für die gesamte Veranstaltung beträgt 120 Euro.
Mit dem Förderbeitrag in Höhe von 180 Euro ermöglichen Sie einem Teilnehmer oder einer Teilnehmerin die ermäßigte Teilnahme am Symposium. Für die den Regelbeitrag übersteigende Summe erhalten Sie vor Ort eine Spendenquittung.
Der ermäßigte Beitrag wird von uns mit 60 Euro kalkuliert. Dieser Beitrag deckt die durch Sie persönlich verursachten Kosten einschließlich der durchschnittlichen Fahrtkostenumlage, nicht aber die allgemeine Infrastruktur der Tagung.
Sie können die vorgeschlagenen Beträge nach eigenem Ermessen erhöhen oder erniedrigen.
Im Preis enthalten ist:
- Tagungsteilnahme
- 100%-Bio-Vollverpflegung (auch vegetarisch und vegan) inklusive Wasser, Kaffe und Tee. Zusätzliche Getränke werden preisgünstig angeboten.
- Übernachtung im Matratzenlager. Ende August veröffentlichen wir eine Bettenbörse auf unserer Homepage, die Ihnen die kostenfreie Unterbringung bei Teilnehmern aus dem Raum München ermöglicht.
- Fahrtkostenunterstützung für die Anreise nach München in Höhe von 10 Cent pro Kilometer der Entfernung vom Tagungsort. Der Betrag wird bei der Anmeldung automatisch berechnet.
Programm Symposium
- ab 16.00 Uhr Check-in
- 18.30 Uhr Get-together und Abendessen
- 20 Uhr Begrüßung
- anschliessend World Café
Samstag
- 9:00 Plenum, Vorstellung OpenSpace, Twittercloud
- 10:15 in die Gruppen
- 14:00 Mittagsplenum
- 15:00 in den Gruppen
- 18:30 Abendplenum
- 20:00 Abendprogramm: Offene Bühne. Musik und Poesie, bring etwas mit, was du mit uns teilen magst, etwa 3-5 Minuten, ausser es ist genüssliche Musik, die darf gerne länger sein.
Sonntag
- 8:00 Frühprogramm
- 9:00 Plenum
- 10:00 In den Gruppen
- 13:00 World Lunch
- 14:00 World Lunch: Abschluss und Sharing, Fortsetzung Handlungsplanung
- 15:00 Ende
Ps: wie ich finde eine ausgezeichnete Idee, doch leider sind 60 € für einen Aufstocker, der in prekäre Beschäftigungsverhältnisse von seiten des Staates gehalten wird, sowie Leiharbeiter Zeitarbeiter, und Hartz IV-abhängige einfach nicht aufzubringen, denn viele wissen schon am 20. des Monats nicht wie sie sich anständig ernähren sollen.
Durch diesen Fahrtkostenzuschuss wird es bestimmt einigen ermöglicht werden trotz allen Hindernissen an dieser Runde mitzuwirken, und dass sie schon mal mehr als positiv.