Volkswirtschaft

Das deutsche Wirtschaftswachstum stagniert bei knapp über 2Prozent…

Von hier aus gelangen Sie auf die Autorenseite von und koennen alle kommenen Artikel mit "Link speichern unter" abonieren.

…und niemand unternimmt etwas, obwohl wir immer noch in der Talsohle der Weltwirtschaftskrise sind:

Das Konjunkturbarometer für die Aussichten in den kommenden sechs Monaten sank im August überraschend deutlich auf 14,0 Punkte. Im Juli hatte der ZEW-Index noch bei 21,2 Zählern gelegen. Analysten hatten lediglich mit einem leichten Rückgang auf 21,0 Punkte gerechnet.

Damit fällt der Index bereits den vierten Monat in Folge und erreicht inzwischen den niedrigsten Stand seit April 2009. Im April hatte das Barometer noch bei 53,0 Punkten notiert.

(…)

Der Rückgang des Indikators deutet darauf hin, dass das enorme Wachstum des zweiten Quartals nicht aufrechterhalten werden kann„, meinte ZEW-Präsident Wolfgang Franz in einem Kommentar. Die Eintrübung der Konjunktur in den USA könnte der exportabhängigen deutschen Wirtschaft besonders schaden.

Ähnlich sehen das die Experten von der Helaba. Das deutsche Wirtschaftswachstum dürfte seinen Höhepunkt erreicht haben und in den nächsten Monaten an Dynamik verlieren. (Quelle: Boerse.ARD.de vom 17.08.2010 11:34 Uhr)

Um diese Zahlen mal in ein realistisches Verhältnis zu setzen:

Das Wachstum der deutschen Wirtschaft hat sich 2008 deutlich abgeschwächt. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) stieg im abgelaufenen Jahr real um 1,3 Prozent, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch in Frankfurt mitteilte. 2007 war die Wirtschaft noch um 2,5 Prozent gewachsen, im Boomjahr 2006 sogar um 3,0 Prozent. (Quelle: Stern.de vom 14.01.2009 10:30 Uhr)

Und in 2009 lag das deutsche Wirtschaftswachstum bei MINUS 5 Prozent. (Quelle: Economic-Growth.eu)

Wir sind also noch weit entfernt davon, wenigstens die Einbrüche aus dem letzten Jahr wettzumachen, zugleich ist die Frage, wie lange unsere Expoteure noch mit den USA und China gewinnbingende Geschäfte machen können.

Denn ohne Export wären wir dank nach wie vor wirtschaftlich wie politisch gewollter am Boden liegender Binnenkonjunktur aber sowas von am Arsch… Und das ist jetzt die höflichstmögliche Formulierung…



Die letzten 100 Artikel